Wahlpflicht Arbeitslehre

Werkstattgebäude

 

Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: G:\wp1wat-Dateien\image001.jpg  Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: G:\wp1wat-Dateien\image003.jpg

Werkstatträume

 

Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: G:\wp1wat-Dateien\1fc39505-be1f-413d-856a-6d91ef336cb0.JPG  Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: G:\wp1wat-Dateien\4ddc0f23-9abb-4025-853f-1a4c39bffc1b.JPG

Lehrküche und Cafeteria

 

 

Informationen zum Fach

 

Der Wahlpflichtunterricht ermöglicht es, an komplexen Themen wirtschaftliche, arbeitsbezogene und technische Zusammenhänge integriert zu erschließen oder zu vertiefen. Sie knüpfen an die Themen des Pflichtunterrichts WAT an und werden von den Schülerinnen und Schülern anfangs unter zielgerichteter Anleitung und dann zunehmend durch sie selbst gesteuert und projektorientiert durchgeführt.

 

Die Schülerinnen und Schüler sammeln im Wahlpflichtfach Arbeitslehre bereits ab der 7. Jahrgangsstufe erste wichtige Arbeitserfahrungen, welche sie auf das Arbeiten in Haushalt und Beruf vorbereiten. Sie lernen dabei, Technik zu verstehen, zu nutzen und zu beurteilen. Sie sammeln und reflektieren eigene Erfahrungen im technischen Handeln in den Bereichen Haushalt (Ernährungslehre und Kochunterricht),  Werkstattarbeit, Schulumfeldgestaltung (Mitgestaltung der eigenen Schule) und Mediennutzung. 

 

Durch die Nutzung digitaler Medien erhalten die Schülerinnen und Schüler einen vielfältigen Einblick in die  Medien- und Wissenschaftsgesellschaft. Eine gute Medienkompetenz sowie  fachliche Kommunikation sind für einen späteren erfolgreichen Wechsel in die Berufs- und Arbeitswelt wesentlicher Bestandteil des Unterrichts.

 

 

Themenfelder Wahlpflichtunterricht Arbeitslehre (WAT)

 

Doppeljahrgangsstufen 7/8

·       Entwickeln und Herstellen von Produkten für Kunden/Entwickeln und Anbieten von Dienst-leistungen  (Grundlagen des technischen Zeichnens,  Werkstoffe und Gebrauchseigenschaften, ausgewählte Fertigungsverfahren und -techniken, Technologie und Arbeitsablaufplan, Einzel- und Werkstattfertigung…)

Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: G:\wp1wat-Dateien\Foto-2-Dateien\image001.png Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: G:\wp1wat-Dateien\wp1cur-Dateien\sheet001-Dateien\image001.png

 

·       Kleidung und Mode/Textilverarbeitung (Arbeitstechniken zur Bearbeitung, Gebrauchs- und Pflege-eigenschaften, Maßanfertigung, industrielle Fertigung, Textilkennzeichnung und Pflege, Eigenschaften von textilen Werkstoffen…)

·       Lebensmittelverarbeitung  (Aufbau des Haushaltes, technische Geräte, Ernährungsgewohnheiten, Herstellung und Produktion von Nahrungsmitteln, ausgewogene Ernährung, Speisen selbst herstellen und präsentieren…)

·       Gestaltung des Schulumfeldes (Garten- und Landschaftsbau, Architektur und gestalterischem Handwerk, Ressourcen- und Arbeitsablaufplanung, Material- und Kostenberechnungen, Nachhaltigkeit bei Entwicklung und Bauen, Berufsbilder im Bereich Landschaftsgestaltung, Landwirtschaft, Architektur…)

 

Doppeljahrgangsstufen 9/10

·       Entwickeln und Herstellen von Produkten für Kunden/Entwickeln und Anbieten von Dienstleistungen (Produkte für den eigenen Haushalt, Einzel- und Montagezeichnungen, Design und Funktionalität, Technologie Aufbau- und Ablauforganisation, Werkstattfertigung und Qualität, Werbung und Produktabsatz, Berufsbilder Handwerk, Handel und Produktion…)

 

·       Bauen und Wohnen (Bauwerke und deren Funktionen, Baustoffe, Bauweisen, Bauphasen, Konstruktion; Wohnfunktionen, Wohnraumfläche, Kosten, alternatives und ökologisches Bauen, Einsatz moderner Mess-,Steuer- und Regeltechnik, Energie- und Kosteneinsparungen…)   

·       Mobilität und Energieversorgung (Lebensstil-Entwicklung, Bedürfnisse, Auto als technische Errungenschaft, Geschichte des Automobils, Antriebstechnologien, Sicherheitstechniken im Auto, Verkehrsmittel und Nutzungsformen, Logistik und Verkehrsplanung,  Versorgungsqualität…)

·       Technologiezweck und Anwendungsfelder (Wasserstoff und E-Technologie, Sensorik o. Nanotechnologie, Bedeutung Zukunftstechnologien für Wirtschaftsstandorte…)

 

 

Informationen zur Bewertung, Fach- und Praxisarbeit

 

Der Unterricht berücksichtigt die unterschiedlichen Fähigkeiten, Leistungen und Neigungen der Schülerinnen und Schüler.  Schriftliche Arbeiten, praktische und mündliche Leistungen werden gleichwertig behandelt. Der Anteil der schriftlichen und praktisch/mündlichen Leistungen sollte in der Summe jeweils ca. 50% der Gesamtnote betragen.

 

Schülerinnen und Schüler, welche sich im Wahlpflichtfach Arbeitslehre für die Anfertigung der Facharbeit (nur Jahrgangsstufe 9) entscheiden, erarbeiten mit dem jeweiligen Fachlehrer ein Thema aus den Bereichen Berufsorientierung, Lebenswegplanung und/oder regionale Wirtschaft. Die Facharbeit geht mit 1/3-Wertigkeit in die Gesamtjahresnote ein. Bei der Anfertigung der Facharbeit mit fachpraktischem Anteil (als Projektarbeit) erfolgt die Bewertung zu 60% für den praktischen (Funktionalität und Qualität) und 40% für den theoretischen Teil.