WP Naturwissenschaften |
||||||||||
|
||||||||||
Ziele des Unterrichts Die Gemeinsamkeiten der
naturwissenschaftlichen Sicht auf die Welt bilden das Ziel des integrierten
naturwissenschaftlichen Unterrichts. Dazu gehören: Naturwissenschaftliche Theorien − Phänomene sind mit Theorien
erklärbar, dabei ist das Wissen vorläufiges Wissen. − Erkenntnisse werden so gewonnen,
dass jeder einzelne Schritt prinzipiell nachvollziehbar ist, dadurch wird es
durch andere überprüfbar. Gemeinsame Untersuchungsmethoden − Beobachten, Klassifizieren, Erheben
von Messdaten, Schlussfolgern, Variieren von Variablen, Entwickeln von
Modellen etc. Stellung der Naturwissenschaften − Sie sind gesellschaftlich bedeutsam. − Sie haben bestimmte
Kommunikationsstrukturen. − Sie streben gemeinsame ethische
Maßstäbe, zu denen auch die Nachhaltigkeit gehört, an. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln
Kompetenzen, mit deren Hilfe sie naturwissenschaftliche Untersuchungen
durchführen, die Probleme unter Verwendung naturwissenschaftlicher
Erkenntnisse und Methoden lösen, über naturwissenschaftliche Themen
kommunizieren und auf der Grundlage der Kenntnis naturwissenschaftlicher
Zusammenhänge Entscheidungen verantwortungsbewusst treffen und reflektieren. Nachhaltigkeit im Sinne eines schützenden,
ressourcenschonenden und Folgeschäden minimierenden Umgangs mit der Umwelt
ist ein zentrales Kriterium für die kritische Betrachtung gesellschaftlichen
Handelns und somit Bestandteil relevanter Bildung. Ein integrativer Ansatz soll somit den
späteren interdisziplinären Anforderungen in Beruf und Studium gerecht werden.
Deshalb zielt der Unterricht in den Naturwissenschaften im Sinne einer
Berufsorientierung auch auf eine Thematisierung entsprechender
naturwissenschaftlicher und technischer Inhalte in der Berufswelt sowie auf
die Tätigkeitsfelder ausgewählter Berufe. Digitale Medien erlauben neue Formen der
Kommunikation und verändern Lernprozesse. Den Lernenden wird, am Beispiel
fachspezifischer Einsatzmöglichkeiten, eine grundlegende Bildung vermittelt,
durch die aktive Teilhabe an der Medien- und Wissenschaftsgesellschaft
möglich ist. Umfassende Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation. Der Unterricht im Fach Naturwissenschaften 7
– 10 berücksichtigt neben der objektivierbaren Erfahrungswelt die subjektive
Erlebniswelt der Schülerinnen und Schüler. Dies erleichtert auch die Diagnose
und Prävention von Fehlkonzepten. Lernen findet deshalb in situativen Sinn-
und Sachzusammenhängen, den Kontexten, statt, die die Interessen von
Schülerinnen und Schülern gleichermaßen einbeziehen. Fachbezogene Kompetenzen Der integrierte naturwissenschaftliche
Unterricht vernetzt grundlegende naturwissenschaftliche Konzepte. Das Nutzen
der Gemeinsamkeiten der Fächer Biologie, Chemie und Physik führt zu einem
vertieften Verständnis der fachlichen Zusammenhänge und Bezüge. Die im
Fachunterricht der naturwissenschaftlichen Fächer erworbenen zentralen
Kompetenzen werden im Wahlpflichtunterricht Naturwissenschaften 7 – 10
systematisch vernetzt, erweitert, vertieft und gefestigt. Praxis- und Alltagsnähe sowie die typischen
naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen sollen hierbei immer im Mittelpunkt
eines möglichst selbstständigen Handelns der Schülerinnen und Schüler stehen. Naturwissenschaftliches Arbeiten erfolgt
unabhängig von der speziellen Fachrichtung nach den gleichen grundlegenden
Prinzipien. Daher weisen die im Fach Naturwissenschaften 7 – 10 und die in den
anderen naturwissenschaftlichen Fächern zu erwerbenden Kompetenzen große
Gemeinsamkeiten auf. Um diese Gemeinsamkeiten zu verdeutlichen
und Anhaltspunkte für fachübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten
aufzuzeigen, sind nachfolgend die Kompetenzen für die naturwissenschaftlichen
Fächer gemeinsam beschrieben. Kompetenzen in diesen vier Bereichen (Mit
Fachwissen umgehen, Erkenntnisse gewinnen, Kommunizieren, Bewerten)
ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, die natürliche und kulturelle
Welt zu verstehen und zu erklären. Inhalts- und handlungsbezogene Kompetenzen
können nur gemeinsam erworben werden. Als Resultat entwickeln sich
naturwissenschaftliche Kompetenzen. (Quelle: Rahmenlehrplan) |
||||||||||
Übersicht über die Themenfelder
bzw. Unterrichtschwerpunkte 1 Forschen wie eine Naturwissenschaftlerin
bzw. ein Naturwissenschaftler 2 Die Grenzen des Sichtbaren – optische
Geräte 3 Vom ganz Kleinen und ganz Großen 4 Wasser ist Leben 5 Energie gehört zum Leben –
Energieversorgung der Menschheit 6 Mensch – Bewegung – Gesundheit 7 Klima im Wandel 8 (Ein-)Blick in den Haushalt 9 Bauen und Wohnen 10 Information und Kommunikation 11 Sucht, Drogen und Doping 12 Die Natur 13 Licht und Farbe 14 Nahrung für die Welt 15 Kondensate
zum Essen und Verpacken Aus den 15
Themenfelder werden pro Halbjahr mindestens eins behandelt. Dabei ist jeweils
die Jahrgangsstufe zu beachten. |
||||||||||
Die folgende
Tabelle zeigt einen Überblick über wöchentliche die Stundenverteilung in den einzelnen Jahrgangsstufen:
Leistungsbewertung/Klassenarbeiten/Facharbeit -
Das Fach zählt zur Fächergruppe 1. -
Klassenarbeiten werden nicht
geschrieben. -
Alle Noten sind gleichwertig. -
Notenwertigkeit entspricht dem
Beschluss der Lehrerkonferenz. -
Facharbeit in Klasse 9 geht mit 1/3
in die Jahresnote ein. Der Schriftliche Teil wird mit
60%, der mündliche Teil wird mit 40% der Facharbeitsnote gewertet. |